Ihre Kosmetikerin in Kervenheim

WDR LOKALZEIT DUISBURG Beitrag mit Kosmetikerin Elke Droste

WDR LOKALZEIT DUISBURG VOM 05.12.2012 sehen Sie sich meinen Beitrag an - zu finden in der WDR Mediathek

Weitere Tipps zum Thema "trockene Haut im Winter"

So wichtig wie ein Wintermantel wenn es draußen stürmt und schneit, ist es wichtig sein Gesicht zu schützen. Im Winter leistet die Haut Schwerstarbeit, besonders gefährdet sind auch Nase, Kinn, Ohrläppchen. Auch die Augenpartie braucht mehr Pflege.
Eine allgemeine Empfehlung für alle Hauttypen gibt es nicht. Jeder Hauttyp und auch die Haut an Körper und Gesicht reagiert individuell, das sollte bei der Pflege besonders berücksichtigt werden. Doch für jede Haut gilt, das trockene Heizungsluft und kalte Außentemperaturen der Haut Feuchtigkeit entziehen und die Barrierefunktion stören.
Jeder Kontakt mit Seife und Wasser laugt trockene Haut zusätzlich aus, je heißer das Wasser desto stärker ist der Fett und Feuchtigkeitsverlust. Nicht zu lange Baden oder Duschen, nicht zu heiß, statt Bade-Duschgel besser Bad- und Duschöle verwenden.
Im Winter sollte die Haut auch seltener gepeelt werden, der Gesichtsreiniger sollte kein Alkohol enthalten. Die Tagespflege sollte mehr Lipide, ( Fette ) erhalten und Feuchtigkeitsfaktoren wie z.b. Aloe Vera, Urea und Hyaluron.
Wenn die meist sensible Haut spannt und auf Wetterwechsel mit Reizung und Rötungen reagiert, ist das ein Mangel an Feuchtigkeit, reizende Inhaltstoffe wie Konservierungsmittel oder Alkohlol sollten nicht in der Pflege vorhanden sein.
LIPPEN haben keine eigene Talgdrüsen, auch sie müssen geschützt und gepflegt werden z.b. Fettstifte mit Vitamin E auf mattierende Lippenstifte verzichten, besser Lippcloss benutzen, bei schon spröden, rissigen Lippen Honig dick auftragen.
DIE ZARTE AUGENPARTIE braucht besonders viel Pflege im Sommer wie im Winter, unbedingt spezielle Augenpflege verwenden, ab 30 Jahren schon ein "muss". Schwellungen um die Augen treten häufig bei zu salzhaltiger Kost auf,
Nikotin, Alkohol, und Kaffee verstärken Tränensäcke.
Viel frische Luft und Sport, bei kalter aber trockener Kälte wird joggen oft gut vertragen. Ideal sind mehrere dünne nicht zu eng anliegende Kleiderschichten, statt Baumwolle besser winddichte Funktionskleidung die schnell trocknet. Vor dem Mund ein Tuch tragen und durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.

ERFRIERUNGEN der Haut sind Blass und Gefühllos ( Erfrierung 1.Grad ).

NEURODERMITIS wird im Winter häufig akut, durch Kälte und geringe Luftfeuchtigkeit. Ursache liegt in einer Störung der Hautbarriere, im Hornzellkit fehlen Eiweiße und Lipide die die Hornzellen zusammenhalten und die Hautbarriere stabilisieren. Die Pflege sollte Hornschichtbarriere stabilisieren und fehlende Feuchtigkeit ersetzen. Hier hat sich auch Urea seit Jahren bewährt, auch Ölbader sind unterstützende Maßnahmen, dazu gilt für jeden, viel trinken, Vitamin E und Aloe Vera.

SKIURLAUBER benötigen zu einer sehr reichhaltigen Pflege zusätzlich unbedingt Sonnencreme mit hohen Schutz gegen UVA und UVB.

BABY & KINDERHAUT, stark fettende Salben die nur wenig oder besser kein Wasser enthalten, zB. Mandelölsalbe.


Besucher haben uns auch gefunden:

  • wdr hyaluron
  • Alkohol
  • Augenpartie
  • Babyhaut
  • Barrierefunktion
  • Baumwolle
  • Duschgel
  • Elke Droste
  • Erfrierung
  • ernährung trockene kopfhaut im winter
  • Fersehbericht
  • Fettgehalt
  • Feuchtigkeit
  • hausmittel trockene haut
  • Honig
  • Joggen
  • Kälte
  • KINDERHAUT
  • Kinn
  • Körperöl
  • Lippen
  • Nase
  • Neurodermitis
  • Peeling
  • Pflege
  • reichhaltige Pflege
  • sehr trockene haut im winter
  • SKIURLAUBER
  • Sport
  • Störung
  • trockene gesichtshaut im winter
  • trockene Haut
  • trockene haut im gesicht
  • trockene Haut im Winter
  • trockene juckende haut im winter
  • ungeschützt
  • viel trinken
  • WDR Lokalzeit Duisburg
  • Winter
  • You Tube